Hannah Arendt. Eine biografische Anthologie von Axel Grube cover art

Hannah Arendt. Eine biografische Anthologie von Axel Grube

Texte aus Briefen und dem Werk; zusammengestellt von Axel Grube.

Preview
Try Premium Plus free
Pick 1 audiobook a month from our unmatched collection - including bestsellers and new releases.
Listen all you want to thousands of included audiobooks, Originals, celeb exclusives, and podcasts.
Access exclusive sales and deals.
£8.99/month after 30 days. Renews automatically. See here for eligibility.

Hannah Arendt. Eine biografische Anthologie von Axel Grube

By: Hannah Arendt, Axel Grube
Narrated by: Axel Grube
Try Premium Plus free

£8.99/month after 30 days. Renews automatically. See here for eligibility.

Buy Now for £7.99

Buy Now for £7.99

Confirm Purchase
Pay using card ending in
By completing your purchase, you agree to Audible's Conditions of Use and authorise Audible to charge your designated card or any other card on file. Please see our Privacy Notice, Cookies Notice and Interest-based Ads Notice.
Cancel

About this listen

"Das Böse ist immer nur extrem, aber niemals radikal, es hat keine Tiefe, auch keine Dämonie. Es kann die ganze Welt verwüsten, gerade weil es wie ein Pilz an der Oberfläche weiterwuchert. Tief aber und radikal ist immer nur das Gute." (Hannah Arendt in einem Brief an Gershom Sholem) Dieser Satz, bei der Beschäftigung mit der Frage um die Natur des Bösen sicherlich von weitreichender Bedeutung, kennzeichnet auch die persönliche Peripetie und Befreiung der Autorin; er steht für Arendts Besinnung auf die Quellen ihres Grundvertrauens und die Entwicklung eines philosophischen Glaubens. "I have changed my mind", hatte sie dem Satz vorangestellt; sie hatte sich befreit von dem Begriff − oder besser, von dem Empfinden eines "radikal Bösen" − bestimmend noch in ihrem Hauptwerk "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft". Selbst das, was, wie sie immer wieder sagte, "niemals hätte geschehen dürfen", wurde ihr gewahr als Frucht eines zutiefst verfehlten Lebens. Was sie in den späten philosophischen Texten "Vita activa" und "Vom Leben des Geistes" aufzeigte, die Entwicklung eines redlichen Selbst, im Wechsel von Selbstverständigung, rückhaltlosem Gespräch und einer reichen Erzähl- und Erinnerungskultur in den freien und politischen Formen der Öffentlichkeit, hat sie − für immer beispielgebend − gelebt. So fand Sie schließlich zurück zu ihren Anfängen: zu der Leidenschaft einer freien Denkerin und gläubigen Philosophin.

Zusammen mit diesem Titel erhalten Sie ein PDF-Dokument mit zusätzlichen Inhalten."Das Böse ist immer nur extrem, aber niemals radikal, es hat keine Tiefe, auch keine Dämonie. Es kann die ganze Welt verwüsten, gerade weil es wie ein Pilz an der Oberfläche weiterwuchert. Tief aber und radikal ist immer nur das Gute." (Hannah Arendt in einem Brief an Gershom Sholem) Dieser Satz, bei der Beschäftigung mit der Frage um die Natur des Bösen sicherlich von weitreichender Bedeutung, kennzeichnet auch die persönliche Peripetie und Befreiung der Autorin; er steht für Arendts Besinnung auf die Quellen ihres Grundvertrauens und die Entwicklung eines philosophischen Glaubens. "I have changed my mind", hatte sie dem Satz vorangestellt; sie hatte sich befreit von dem Begriff − oder besser, von dem Empfinden eines "radikal Bösen" − bestimmend noch in ihrem Hauptwerk "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft". Selbst das, was, wie sie immer wieder sagte, "niemals hätte geschehen dürfen", wurde ihr gewahr als Frucht eines zutiefst verfehlten Lebens. Was sie in den späten philosophischen Texten "Vita activa" und "Vom Leben des Geistes" aufzeigte, die Entwicklung eines redlichen Selbst, im Wechsel von Selbstverständigung, rückhaltlosem Gespräch und einer reichen Erzähl- und Erinnerungskultur in den freien und politischen Formen der Öffentlichkeit, hat sie − für immer beispielgebend − gelebt. So fand Sie schließlich zurück zu ihren Anfängen: zu der Leidenschaft einer freien Denkerin und gläubigen Philosophin.

©2010 onomato verlag (P)2010 onomato verlag
Women
No reviews yet