Wissen Weekly

By: Spotify Studios
  • Summary

  • Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.
    Show More Show Less
Episodes
  • Ketamin: Kann die Partydroge bei Depressionen helfen?
    Mar 30 2025
    Keta, Vitamin K oder einfach nur K: Für viele ist Ketamin DIE neue Partydroge. Doch auch die Wissenschaft interessiert sich für Ketamin. Die Hoffnung: Die Substanz soll Menschen mit Depressionen helfen. Aber ist da wirklich was dran? Das haben wir Martin Walter, Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Jena, gefragt. Er forscht schon seit über zwanzig Jahren zum Einsatz von Ketamin bei Depressionen. Und wir haben eine Frau getroffen, die Ketamin gegen ihre Depressionen genommen hat. Wie sich das für sie angefühlt hat? Darum geht’s in dieser Folge! Ihr wollt nachlesen, welche Drogen aktuell in Europa besonders konsumiert werden? Dann werft mal einen Blick in den europäischen Drogenreport von 2024. Studien zu den körperlichen und mentalen Nebenwirkungen, die der Drogenkonsum mit Ketamin haben kann, könnt ihr hier, hier und hier lesen. Einen Einblick in den Einsatz von Ketamin bei Depressionen gibt dieser Artikel von Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Freiburg. Ausführlichere Übersichtsstudien zum antidepressiven Effekt von Ketamin findet ihr unter anderem hier oder hier. Einen Vergleich der antidepressiven Wirkung von Ketamin mit der von Antidepressiva liefert diese Studie. Und um Therapieresistenz geht’s in diesem Paper. Jegliche Hilfsangebote für Menschen mit Depressionen hat die Deutsche Depressionshilfe aufgelistet. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: hallo@wissenweekly.de. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 02:00) Intro (02:00 - 12:04) Teil 1: Wie kann Ketamin Depressionen behandeln? (12:04 - 19:47) Teil 2: Wie wirkt Ketamin und wieso hilft das bei Depressionen? (19:47 - 26:36) Teil 3: Klingt alles total gut. Was sind die Nachteile? (26:36 - 30:18) Fazit (30:18 - 30:53) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    Show More Show Less
    34 mins
  • Dark Romance: Warum stehen wir auf Bad Boys?
    Mar 23 2025
    Bad Boys kennt man so: Mysteriös, unnahbar, gefährlich. Es gibt sie in unzähligen Büchern und Filmen. Aber auch in echt scheinen viele sich von ihnen magisch angezogen zu fühlen. Es gibt ja sogar Fälle, in denen verurteilte Verbrecher unzählige Liebesbriefe bekommen. Da kann man sich fragen: Warum findet man überhaupt etwas attraktiv, das problematisch oder sogar gefährlich ist? Und: Warum geraten manche von uns immer wieder an Bad Boys? Hier findet ihr mehr über die Arbeit von Felicitas Heyne und hier über Jackys Dark Romance-Leidenschaft. Hier findet ihr die Wissen Weekly-Folge zu den Bindungstypen. Hier findet ihr die Studie über attraktive Charaktereigenschaften beim Speed-Dating. Hier findet ihr die Studie über die Faktoren, die fiktionale Bad Boys attraktiv machen. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: hallo@wissenweekly.de. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 02:49) Intro (02:49 - 13:03) Teil 1: Warum stehen wir auf Bad Boys? (13:03 - 21:11) Teil 2: Stehen wir alle auf Bad Boys? (21:11 - 24:41) Teil 3: Stehen wir auf die Bad Boy-Fantasie? (24:41 - 27:55) Teil 4: Wie werde ich ihn los? (27:55 - 30:04) Fazit (30:04 - 30:37) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    Show More Show Less
    34 mins
  • Mental Health: Wie wirksam sind Therapie-Apps?
    Mar 16 2025
    Wenn man schonmal am Handy ist, warum nicht gleich ein bisschen was für die Psyche tun? Selbsthilfeapps, Moodtracker, digitale Gesundheitsanwendung, Videotherapie. Was davon hilft wirklich? Kann das die Wartezeit überbrücken — oder sogar die Therapie vor Ort ersetzen? Die Meta-Studie zu der Wirksamkeit von Therapiesitzung per Videocall findet ihr hier. Das DiGA-Verzeichnis gibt es auf der Website des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte. Leonies Instagram-Account findet ihr hier. Sie spricht da ab und zu über Mental Health. Dr. Christina Jochim ist Berliner Landesvorsitzende der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung, ihr findet sie hier. Und zuletzt, wenn ihr Hilfe bei der Suche nach Therapieplätzen braucht: der Patientenservice 116117. Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: hallo@wissenweekly.de. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 02:15) Intro (02:15 - 08:23) Teil 1: Welche Apps gibt es überhaupt? (08:23 - 17:55) Teil 2: Löst Onlinetherapie den Therapieplatzmangel? (17:55 - 24:36) Teil 3: Kann ich mich mit einer Selbsthilfe-App therapieren? (24:36 - 26:54) Fazit (26:54 - 27:27) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    Show More Show Less
    31 mins

What listeners say about Wissen Weekly

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.